Länge [cm] | Radius [m] | Skispitze [mm] | Skimitte [mm] | Skiende [mm] |
---|---|---|---|---|
168 | 19 | 136 | 99 | 122 |
178 | 21 | 136 | 99 | 122 |
188 | 23 | 136 | 99 | 122 |
Was hat es mit dem Klöckeln auf sich?
Das Sarntal, Herkunftsort der Sarner Ski, war lange Zeit sehr abgeschieden und somit haben sich bei uns Traditionen besonders gut bewahren können. Das Klöckeln ist ein Adventsbrauch, den es in dieser Form nur mehr im Sarntal und nirgendwo anders in Südtirol und in Mitteleuropa gibt.
Der Name "Klöckeln" kommt von "klocken", was nach dem Sarner Dialekt so viel wie "klopfen" bedeutet. An den drei Donnerstagen vor der Wintersonnwende ziehen maskierte Gestalten in Tracht in der Dunkelheit mit Musik, Lärm, Bockshorntuten, Schellen und Getöse durch die Dörfer im Sarntal und „klocken“ (klopfen) an die Haustüren. Die Wintergeister sollen ausgetrieben und Fruchtbarkeit für die Felder beschwört werden. Mehr über diesen Brauch kannst du hier erfahren.